Die Ortschaft Glewitz liegt zwischen dem Glewitzer Wiek und Strelasund.
Sie gehört zur Gemeinde Zudar. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs,
das Wort "Chlevec" bedeutet "Stall".
Stau vor dem Rügendamm? Das Problem können Sie im Sommer
umgehen - einfach die Glewitzer Fähre benutzen. Sie verbindet Stahlbrode
auf dem Festland mit dem Ort Glewitz auf der Insel Rügen. Sie können
dann gleich die Alleestrassen benutzen und die "grünen Tunnel"
geniessen.
Ansprechpartner für Fahrten von/nach Glewitz:
Weiße Flotte GmbH, Tel: 0 38 31 / 26 81 0
Fahrgastschifffahrt:
 |
Rundfahrten |
 |
 |
der romantische und stau... (Weiße Flotte GmbH) | Glewitzer Fähre | Weitere Informationen | 14.04. -
01.11.2023 | erste Abfahrt Stahlbrode: 07:00 Uhr
erste Abfahrt Glewitz: 07:20 Uhr
letzte Abfahrt Stahlbrode: 18:30 Uhr
letzte Abfahrt Glewitz: 18:45 Uhr |
| Fahrplanänderungen bleiben vorbehalten. Gruppen sollten sich anmelden.
Für die Richtigkeit der Angaben ist die jeweilige Reederei selbst verantwortlich.
Anreise:
Mit dem Auto:
Sowohl von Westen wie auch von Süden über die A20 bis zur Abfahrt
Stralsund. Dann weiter auf der B96n. In Stralsund
fahren Sie Richtung Greifswald. Sie gelangen auf die B96a, fahren
bis Reinberg, abbiegen Richtung Stahlbrode und dort mit der Fähre
nach Glewitz.
Mit der Bahn:
Es führen Strecken von Rostock und von Berlin über Grimmen
und Greifswald nach Stralsund. Weiter mit dem Bus.
Mit dem Flugzeug:
Flugplätze in der Region befinden sich in Rostock-Laage und in
Barth. In Güttin, ca. 8 km von der Kreisstadt Bergen entfernt, gibt
es einen Flugplatz, auf dem kleinere und mittlere Flugzeuge landen können.
Öffentlicher Personennahverkehr:
Auf Rügen gibt es ein dichtes Netz an Buslinien, alle größeren Orte
sind miteinander verbunden. Es gibt einen 30-Minuten-Takt zwischen
Bergen, Sassnitz und Göhren, in der Winterfahrplanzeit im 60-Minuten-Takt.
Alle touristischen Ziele sind mit Bussen erreichbar.
Weitere Informationen im Internet:

|